Eicher-Vertriebs GmbH in Ganacker

Aus Leidenschaft EICHER

Die Eicher-Vertriebs GmbH wurde 1992 als Nachfolger der EICHER GmbH gegründet und hat sich seitdem als zuverlässiger Partner für Original-Ersatzteile für alle EICHER- und Dexheimer-Traktoren etabliert. 

Mit einem erfahrenen Team und modernster Technologie sorgen wir dafür, dass bestellte Original-Ersatzteile schnell und zuverlässig bei Ihnen ankommen.

Wir verfügen über ein Lager mit mehr als 120.000 Schlepperteilen und können Ersatzteile auch kurzfristig liefern. Darüber hinaus fertigen wir kontinuierlich alle gängigen Ersatzteile nach Original-Konstruktionszeichnungen, um höchste Passgenauigkeit und Qualität sicherzustellen. Egal, ob Sie ein liebevoll restauriertes Sammlerstück besitzen oder eine stark beanspruchte Arbeitsmaschine im landwirtschaftlichen Betrieb nutzen – bei uns erhalten Sie stets Original-Ersatzteile in bewährter EICHER-Qualität.

Ersatzteil finden

Eicher Landmaschinen Ersatzteile

Weil Ihr Traktor nur das Beste verdient
Symbol für EICHER Traktoren als Vektorgrafik
Wir sind das Original
Nur hier erhalten Sie die Originalteile, die Ihren Traktor auch in Zukunft zuverlässig am Laufen halten.
Symbol eines Traktors als Vektorgrafik
Wir liefern schnell
Mit über 120.000 Ersatzteilen auf Lager garantieren wir eine zügige Lieferung.
Symbol für geprüfte Qualität als Vektorgrafik
Wir kennen jedes Detail
Unsere Teile entstehen bei zertifizierten Lieferanten und nach den Originalzeichnungen.
Symbol für Werkstatt- und Reparaturservice als Vektorgrafik
Wir sind für Sie da
Ob Ersatzteil, Überholung oder Reparatur – wir stehen Ihnen mit Kompetenz und Leidenschaft zur Seite.

Geschichte der Eicher Traktoren

EICHER – Traktoren, die Geschichte schreiben
1901
Josef Eicher, Vater der späteren Firmengründer Josef und Albert Eicher, eröffnet in Forstern eine Reparaturwerkstatt für landwirtschaftliche Maschinen.
1906
Josef Eicher junior wird geboren.
1907
Geburt von Albert Eicher.
1932
Übernahme der Opel-Automobilvertretung – der Beginn einer wegweisenden Ära.
1934
Bau des ersten Mähautos: Ein Personenwagen wird mit einem Seitenmähwerk für landwirtschaftliche Zwecke ausgestattet.
1935
Erste Experimente im Schlepperbau: Entwicklung eines Dreiradschleppers.
1936
Montage des ersten EICHER-Vierradschleppers mit einem 20-PS-Deutz-Dieselmotor.
1937
Premiere auf der DLG-Ausstellung in München: Eicher präsentiert zwei Traktoren und begeistert das Publikum.
1938
Produktion des ersten 22-PS-Schleppers, erneut mit einem Deutz-Dieselmotor.
1941
Gründung der offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Eicher Traktorenbau“.
1942
Aufgrund des Krieges wird die Schlepperproduktion auf Holzgas-Schlepper mit Einheitsgeneratoren umgestellt. Der 1000. Schlepper verlässt das Werk.
1942–1945
Das Unternehmen wird als Rüstungsbetrieb verpflichtet.
1945
Nach Kriegsende nimmt Eicher die Schlepperproduktion wieder auf, zunächst mit dem Typ 22, ausgestattet mit Deutz-Motor und ZF-Getriebe.
1948
Meilenstein in der Traktorenentwicklung: Eicher entwickelt einen eigenen luftgekühlten Dieselmotor mit Direkteinspritzung und präsentiert den Typ ED16/I (16 PS). Als weltweit erster Hersteller mit dieser Technologie schreibt Eicher Geschichte. Josef Eicher wird dafür mit der Max-Eyth-Medaille ausgezeichnet.
1949
Der 1500. Schlepper wird ausgeliefert – ein weiterer Schritt in die Zukunft.
1950
Der 2000. Schlepper wird produziert.
1951
Der 5000. Schlepper verlässt das Werk. Eicher erwirbt die „Famag“-Anhängerfabrik in Dingolfing.
1953
Präsentation des ersten Geräteträgers „Eicher Kombi“; 20.000. Traktor produziert.
1954
Einführung des Eicher Rekordladers für maschinelle Futter- und Heueinbringung.
1955
Serienproduktion des Eicher Geräteträgers, Einführung des ersten Allrad-Schleppers „ED 22 A“ mit 22 PS.
1956
Der 30.000. Schlepper wird gebaut; Vorstellung des „Muli“ mit 13 PS.
1957
Eicher baut erstmals einen 60-PS-Schlepper „ED 60“.
1958
Einführung der „Raubtierreihe“ mit den Traktoren Panther (19 PS) und Tiger (25 PS).
1959
Der größte Allrad-Schlepper ED 42 (42 PS) wird gebaut, „Königstiger“ ergänzt die Raubtierreihe.
1960
Produktion des ersten Schmalspurschleppers „Puma“ ES 200 für Weinbau.
1961
Präsentation des ersten selbstfahrenden Rüben- und Kartoffelvollernters.
1962
Überarbeitung der Raubtierschlepperreihe und Einführung des Lkw-Transporters „Farmexpress“.
1964
Vorstellung des „Agrirobot“, eines fahrerlosen Motorpflugs.
Historisches Foto eines EICHER Traktors vor Bergkulisse 1964
1965
Der 100.000. Eicher-Schlepper wird ausgeliefert; Serienfertigung des „Mammut HR“ mit stufenlosem Getriebe.
1966
Einführung des überarbeiteten Geräteträgers „Unisuper“ in drei Leistungsklassen.
1968
Die „3000“-Schlepperreihe wird vorgestellt, inkl. des „Wotan I“ mit 80 PS.
1969
Vorstellung der verbesserten Sämaschinen-Baureihe „6000“ und der Isaria-Drillmaschine.
1970
Massey Ferguson übernimmt Anteile an Eicher; Umwandlung in eine GmbH.
1971
Verkauf des Werks II in Dingolfing an BMW und Baubeginn der neuen Fabrik in Landau an der Isar.
Luftaufnahme des Eicher Werks 1973
1977
Einführung der Sechszylinder-Schlepperreihe 3021/22 (105 PS) und 3024 (133 PS Turbo).
Innenansicht einer Produktionshalle von Eicher 1977
1980
Massey Ferguson möchte Eicher auflösen, Eicher Indien übernimmt Anteile.
1984
Eicher meldet Konkurs an.
1985
Neugründung der Eicher GmbH durch Eicherhändler und eine schweizerische Finanzgruppe.
1987
Die Produktion der Isaria Drillmaschinen wird an die Firma Becker verkauft.
EICHER Schlepper bei der Feldarbeit 1987
1988
Ulrich Harms übernimmt die Eicher GmbH zur Sanierung.
1989
Vorstellung des Eicher 3108 mit Elsbett-Rapsöl-Motor (108 PS).
EICHER Schlepper auf dem Feld im Jahr 1989
1991
Einstellung der Standardschlepperproduktion in Landau; Fertigung verlagert nach Cunewalde.
1992
Insolvenz der Eicher GmbH, Gründung der Eicher Landmaschinen - Vertriebs GmbH.
1995
Umzug des Ersatzteillagers nach Ganacker.
2001
Produktion von Schmalspurschleppern und Eicher-Motoren bei MFT eingestellt.
2006
Insolvenz der französischen Firma Dromson, die Eicher-Traktoren vertrieb.
2007
Christoph Schmid übernimmt die Eicher Landmaschinen Vertriebs GmbH.
2008
Die niederländische Firma Hissink & Zonen erhält eine Markenlizenz und verkauft Carraro Traktoren unter dem Namen Eicher.
2021
Eicher übernimmt den kompletten Ersatzteilbestand, Markenrechte, technische Unterlagen und Zeichnungen der Dexheimer GmbH.
2022
Peter Schmid wird neben Christoph Schmid zweiter Geschäftsführer der Eicher Vertriebs-GmbH

Heinrich Vilser – Der Verfasser der EICHER Chronik

Heinrich Vilser, der Verfasser dieser EICHER Chronik, war 32 Jahre in verschiedenen Aufgabenbereichen bei EICHER beschäftigt.

Durch seine Tätigkeiten im Kundendienst und im Vertrieb wurde er zum exzellenten Kenner der technischen und geschäftlichen Entwicklungen bei EICHER. 
Glanzvolle Höhepunkte, aber auch deprimierende Niederlagen prägten die EICHER Historie. Heinrich Vilser ergänzte und vervollständigte eine bereits bestehende chronologische Zusammenstellung der EICHER-Geschichte.

Einige Stationen Heinrich Vilsers bei EICHER:

 

  • 30.05.1960 – Eintritt bei EICHER, Werk Dingolfing, als Servicetechniker im Außendienst
  • 21.10.1964 – Meisterprüfung im erlernten Handwerk.
  • 01.01.1965 – 30.08.1965 – Ausbildung zum Kundendienstleiter in Forstern.
  • 01.09.1965 – Kundendienststellenleiter im EICHER-Werk Dingolfing für die Bereiche Kundendienst + Werkstätten.
  • 01.09.1969 – Zusammenlegung der EICHER-Kundendienstorganisationen Dingolfing / Forstern mit Sitz und neuer Arbeitsstelle in Forstern, als stellvertretender Abteilungsleiter.
  • 01.04.1978 – Übernahme der Gesamtleitung EICHER-Kundendienst, Reparatur und Austauschwerkstätte in Forstern.
  • 01.07.1980 – Arbeitsplatzverlagerung zum EICHER-Werk Landau/Isar mit gleicher Verantwortlichkeit.
  • 25.05.1984 – Insolvenz EICHER-Landau.
  • 26.05.1984 – 31.12.1984 – Befristete Anstellung bei Konkursverwalter zur Abwicklung strittiger Vorgänge und Vorbereitung zur Neugründung einer EICHER GmbH.
  • 02.01.1985 – Neubeginn der EICHER GmbH, Landau als Abteilungsleiter Kundendienst und Ersatzteillager.
  • 15.11.1989 – Ernennung zum EICHER-Vertriebsleiter.
  • 06.03.1992 – Erneute Insolvenz bei EICHER.
  • 07.03.1992 – 30.04.1992 – Befristete Anstellung bei EICHER – Konkursverwalter.
  • 01.05.1992 – Eintritt als Vertriebsleiter bei Valmet Traktoren GmbH in Ergolding bei Landshut.

     

Nach wie vor spürt man die Begeisterung Heinrich Vilsers für alles, was mit EICHER zusammenhängt. Wir freuen uns und sind stolz über seine freundschaftliche Verbundenheit zu unserem Unternehmen. Vielen Dank für viele Tipps, Hinweise und Hilfen.

Impressionen